aktuelle Projekte mit
dem Pico und Pico 2 aber
auch Pico W und Pico 2W
Hier erscheinen zu den o.g. RP Pico -Modellen immer wieder wechselnde Anleitungen oder Projekte des Autors. Dabei
wird vor allem der erweiterte Arbeitsspeicher des neueren RP2350 genutzt, um die Leistungsfähigkeit des
Microcontrollers zu demonstrieren. Eine Anwendung ist z.B. eine
Steckdosenleiste,
die mit dem Smartphone geschaltet wird und über WLAN Verbraucher bis zu 500 W Leistung steuert. Der Pico ist dabei im heimischen WLAN
eingebunden oder arbeitet als Accesspoint mit eigenem Netz.
Bei einem anderen Projekt wurde nach dem Vorbild des Gameboys eine
Spielekonsole
mit einem bekannten Spiel nachempfunden.
Die neuen Projekte nutzen die Fähigkeiten des Pico 2 W. Es werden eine Reihe von Sensoren angeschlossen, die per Funk Informationen an eine
Zentrale melden, bzw. Funktionen schalten.
Ich möchte auch unbedingt darauf hinweisen, dass Sie beim Download der aktuellen Firmeware
CircuitPython auf den entsprechenden Typ Pico, Pico W, Pico 2 oder Pico 2W achten, den Sie benutzen. Auch die
Bibliotheken müssen immer aus dem jeweiligen Bundle sein, das zur gewählten CircuitPython-Version gehört.