Projekte mit dem Raspberry Pi 4
und Pi Pico
und jetzt auch Pico w
Seit Juni 2022 ist er da. Der Raspberry Pi Pico W. Auf das Mikrocontroller-Board Raspberry Pi Pico mit RP2040-Chip
folgt damit der Pico W mit 2,4-GHz-WLAN. Durch die Verbindung mit einem vorhandenen WLAN-Netz und einem kleinen
Webserver auf dem Pico lassen sich z.B. die Messwerte aus den früheren Projekten aufs Handy übertragen und ablesen.
Man kann also nicht nur, wie das Netz in unzähligen Anleitungen den Eindruck erweckt, die interne LED oder externe
LEDs ein- und ausschalten. In früheren Projekten habe ich bereits mithilfe des Pico-10DOF-IMU von Waveshare Druck,
Temperatur oder Beschleunigung gemessen und an einem entsprechenden Display angezeigt. Die selben Werte können nun ohne großen
Aufwand ans Handy übertragen werden.
Für diejenigen, die das ganz Einfache schon hinter sich haben und auch schon ein wenig MicroPython können,
stelle ich als erstes kleines Projekt die Messung der Temperatur vom internen Sensor und die Darstellung im Webbrowser vor.
Ausserdem habe ich jetzt mit der Firmeware CircuitPython von Adafruit und dem Waveshare-Display
Pico_LCD_1_14 einen Mousejiggler mit Anzeige des jeweiligen Betriebszustandes realisiert.













