Projekte mit dem Raspberry Pi 4
und Pi Pico

und jetzt auch Pico w


Seit Juni 2022 ist er da. Der Raspberry Pi Pico W. Auf das Mikrocontroller-Board Raspberry Pi Pico mit RP2040-Chip folgt damit der Pico W mit 2,4-GHz-WLAN. Durch die Verbindung mit einem vorhandenen WLAN-Netz und einem kleinen Webserver auf dem Pico lassen sich z.B. die Messwerte aus den früheren Projekten aufs Handy übertragen und ablesen.

Man kann also nicht nur, wie das Netz in unzähligen Anleitungen den Eindruck erweckt, die interne LED oder externe LEDs ein- und ausschalten. In früheren Projekten habe ich bereits mithilfe des Pico-10DOF-IMU von Waveshare Druck, Temperatur oder Beschleunigung gemessen und an einem entsprechenden Display angezeigt. Die selben Werte können nun ohne großen Aufwand ans Handy übertragen werden.

Für diejenigen, die das ganz Einfache schon hinter sich haben und auch schon ein wenig MicroPython können, stelle ich als erstes kleines Projekt die Messung der Temperatur vom internen Sensor und die Darstellung im Webbrowser vor.
Ausserdem habe ich jetzt mit der Firmeware CircuitPython von Adafruit und dem Waveshare-Display Pico_LCD_1_14 einen Mousejiggler mit Anzeige des jeweiligen Betriebszustandes realisiert.

Viel Spass beim Ansehen und Ausprobieren.


    mit Mouse-Jiggler



    aus dem 3D Drucker



    Temperatur vom internen Sensor



    Display von Waveshare ausprobiert



    als Digitaluhr



    mit dem Pimoroni-Display



    auf dem Pi Pico mit Pimoroni-Display



    auf dem Pi Pico mit Pimoroni-Display



    für den RPi4



    manuell installiert



    beim Raspberry 4B



    in Raspbian Buster-Lite



    Access Point unter "Buster" auf RPi 4



    Desktop (unofficial) auf Raspberry Pi 4B



3 Kommentare
Detlef Gebhardt ❘ 16.11.2019
Für Rückmeldungen habe ich diese Kommentarbox eingerichtet.
Bitte schreiben Sie hier Ihre Meinung zu den vorgestellten Projekten. Wenn Sie Fagen dazu haben, geben Sie bitte zusätzlich die E-Mail Adresse an. Ich werde Ihnen dann zeitnah darauf antworten.
winkler ✪ ✪ ✪ 16.01.2020
Hallo.

Mein Pi 4 B~GB köchelt derzeit bei 68 C.
Mit Kühlkörper im Plaste-Gehäuse und nen mini-radau-Lüfter über die CPU... war halt alles so in nem Kartoon drin.

... geht aber so nicht weiter...

Hab mir mal deine Lüfter Projekte:3 und 4 zur Gemüte genommen und mir mal die jeweiligen Platinen (bei Bezos) bestellt.

Ein Dank an dir für die sehr gute und mit viel Mühe erstellten Projekte und Erklärungen(Tutos).

Danke und weiter so.

Gruß
Andreas
andreas@v-l.me ✪ ✪ ✪ 14.10.2020
Zu usbmount. Wie entfernt man den USB-Stick (umount, eject, ???)

Antwort: Wenn usbmount auf dem Image von Buster-Lite installiert wurde (siehe auch https://www.dgebhardt.de/raspi-projects/projects/usbmount.html) dann wird der Stick beim Anstecken automatisch gemountet. Wird er nicht mehr gebraucht, wird er einfach abgezogen (natürlich nicht, wenn noch eine Anwendung vom Stick geöffnet ist o.ä.)
Zum Übertragen der Spieleroms bei RetroPie vom USB-Stick bitte unbedingt 'usbromservice' installieren (siehe Anleitung RetroPie Punkt 3.).
Kommentar eintragen

*